
Eine Kampagne für sichere Schulwege des TCS im Auftrag des FVS
Im Jahr 2025 startet der TCS die nationale Schulwegkampagne Luege | Brämse | Halte des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS). Die Kampagne startet im Juni 2025 und endet im Juni 2028, mit der Möglichkeit auf Verlängerung bis Juni 2031.
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wird diese Kampagne über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren durchgeführt, um die Verkehrssicherheit für Kinder auf ihren Schulwegen nachhaltig zu erhöhen. Ziel der Kampagne ist es, nicht nur das Bewusstsein für die Gefahren im Strassenverkehr zu schärfen, sondern auch eine Verhaltensänderung bei allen Verkehrsteilnehmenden zu bewirken – insbesondere bei Autofahrenden.
Ein zentrales Element der Kampagne ist die Etablierung des klaren Merkspruchs «Luege | Brämse | Halte», der in den Köpfen der Menschen bleibt. Dieser soll helfen, die Autofahrenden zu sensibilisieren, sodass sie ihre Fahrweise zum Schutz der Kinder auf den Schulwegen anpassen. Nur durch ein gemeinsames Umdenken und ein verantwortungsbewusstes Verhalten können wir den Schulweg sicherer machen und Unfälle vermeiden.
Gemeinsam für sichere Schulwege
Die Kampagne wird durch die enge Zusammenarbeit des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) und des Touring Club Schweiz (TCS) ermöglicht. Im Auftrag des FVS führt der TCS die Kampagne durch und bringt seine langjährige Erfahrung im Bereich Verkehrssicherheit ein. Beide Organisationen setzen sich mit vereinten Kräften dafür ein, die Sicherheit auf Schulwegen zu erhöhen und die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmenden zu schärfen. Ihr gemeinsames Ziel: Unfälle vermeiden und Kinder schützen.
Haben Sie Fragen zur Kampagne oder möchten Sie mehr über unsere Massnahmen erfahren?
Kontaktieren Sie unseren Mediendienst unter presse@tcs.ch.
Der Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) verfolgt die Vision eines sicheren Strassenverkehrs – jederzeit und überall. Unser gesetzlicher Auftrag ist es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen und Unfallfolgen zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützen, koordinieren und initiieren wir innovative Projekte und Kampagnen zur Verkehrssicherheit in der Schweiz. Wir arbeiten evidenzbasiert und schaffen fundierte Entscheidungsgrundlagen, um das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden positiv zu beeinflussen und Unfälle zu vermeiden.
Da menschliches Fehlverhalten die häufigste Unfallursache ist, setzen wir auf lebenslanges Lernen. Unser Engagement reicht von der Verkehrserziehung in Schulen über Fahrsicherheitskurse bis hin zu gezielter Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise durch Kampagnen. Besonderen Schutz verdienen schwächere Verkehrsteilnehmende wie Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende. Zudem richten wir unser Augenmerk auf Gruppen mit erhöhtem Unfallrisiko, darunter Neulenkende sowie E-Bike- und Motorradfahrende.
Mit unserer Arbeit leisten wir einen aktiven Beitrag zu mehr Sicherheit auf den Strassen – für alle.
Der TCS, gegründet 1896 als Veloclub, hat sich zum grössten Mobilitätsclub der Schweiz entwickelt. Mit über 1,6 Millionen Mitgliedern setzt sich der TCS für sichere Strassen, optimale Verkehrsbedingungen und die Reduktion von Unfällen ein. Sein Engagement umfasst umfassende Verkehrssicherheitsprogramme, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Interessenvertretung aller Verkehrsteilnehmenden. Durch kontinuierliche Aufklärung und innovative Projekte trägt der TCS massgeblich zur Sicherheit auf den Schweizer Strassen bei.